Der niederländische Film „Bitte bleib! / Blijf!“ von Lourens Blok erhielt beim 35. Internationalen Kinderfilmfestival LUCAS in Frankfurt am Main verdientermaßen den Preis für den Besten Langfilm. Er erzählt die Geschichte eines Mädchens, das erfolgreich gegen die Abschiebung der Familie ihres Schulfreundes in den Iran kämpft. „Es ist dem Regisseur gelungen, aus einem ernsthaften Thema,… LUCAS vergibt Hauptpreis an „Bitte bleib! / Blijf!“ weiterlesen
Kategorie: Aktuelles
Von wilden Kerlen und wilden Hühnern
Der Kinderfilm wird heute als wesentlicher Bestandteil der schulischen Bildung angesehen. Kinder sollen frühzeitig Medienkompetenzen durch Lehrkräfte, Fachpersonal und Pädagogen vermittelt bekommen. Auch im Kino hat der Kinderfilm an Bedeutung gewonnen. Die Ende August 2012 im Schüren-Verlag erschienene Publikation „Von wilden Kerlen und wilden Hühnern“ gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Kinderfilm und… Von wilden Kerlen und wilden Hühnern weiterlesen
„Kaddisch für einen Freund“ und „Gekidnapped“
Matthias-Film hat in der Reihe DVD educativ zwei Filme herausgebracht, zu denen die pädagogischen Begleitmaterialien von mir verfasst wurden. Authentisch und berührend erzählt Leo Khasin in seinem Spielfilm „Kaddisch für einen Freund“ die Geschichte der Entstehung einer Freundschaft zwischen zwei Angehörigen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Religionen, zwischen dem 14-jährigen Palästinenser Ali und dem 84-jährigen russischen… „Kaddisch für einen Freund“ und „Gekidnapped“ weiterlesen
Kinderfilmpreis für „Schatzritter“
Der Ende August vom Farbfilm-Verleih gestartete Abenteuerfilm „Schatzritter“ von Laura Schroeder, der als deutsch-luxemburgische Koproduktion entstand, war der Gewinner des von einer Kinderjury bestimmten Kinderfilmpreises auf dem Fünf Seen Filmfestival in Bayern. Aus der Begründung der Jury: „Der Titel macht neugierig auf den Film. Die Geschichte ist wahnsinnig spannend (…) Es ist ein richtig guter… Kinderfilmpreis für „Schatzritter“ weiterlesen
Publikumspreis für „Tom und Hacke“
Das Filmfest München und das von Anfang an darin eingebundene Kinderfilmfest München feierte dieses Jahr seinen 30. Geburtstag. Der Publikumspreis des von Katrin Hoffmann seit acht Jahren geleiteten Kinderfilmfests ging dieses Jahr an den im bayerischen Dialekt gedrehten Film „Tom und Hacke“ von Norbert Lechner (Preisverleihung siehe Foto). Der Film nach dem presigekrönten Drehbuch von… Publikumspreis für „Tom und Hacke“ weiterlesen
Drehende zu „Die schwarzen Brüder“ in Hanau
Seit November 2011 steht in der hessischen Stadt Hanau in unmittelbarer Nachbarschaft eines großen schwedischen Möbelhauses ein neues modernes Aufnahmestudio für Film und Fernsehen mit einer Nutzfläche von 1000 m², einer Höhe von 12 Metern und einer Hohlkehle von 10 Metern zur Verfügung. Das Studio erwies sich als ideal für einige Filmszenen, die in einem… Drehende zu „Die schwarzen Brüder“ in Hanau weiterlesen
Eine Lola für „Wintertochter“
Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2012 am 27. April in Berlin hat in der Preiskategorie „Programmfüllende Kinderfilme“ überraschend der ursprünglich nicht nominierte Film „Wintertochter“ (Regie: Johannes Schmid) eine Lola als höchste Auszeichnung erhalten. Damit hat der erst im Wild Card-Verfahren seitens der Produzenten Philipp Budweg, Thomas Blieninger und Mikolaj Pokromski nachnominierte deutsch-polnische Film, der… Eine Lola für „Wintertochter“ weiterlesen
Petition zur Rettung des deutschen Kinderfilms
Nach wie vor ist die Situation des unabhängigen deutschen Kinderfilms prekär. Ein Blick in die Liste der von deutschen Filmförderungen geförderten Stoffe und Projekte zeigt, dass der unabhängige deutsche Kinderfilm eigentlich dringend auf die Rote Liste der bedrohten Arten gehört. Kulturstaatsminister Neumann hat in seiner Preisverleihungs-Rede auf dem Goldenen Spatz moniert, dass „kaum noch Spielfilme… Petition zur Rettung des deutschen Kinderfilms weiterlesen
Kinderfilm-Aktion 2012
Zur Stärkung des Kinderfilms in Deutschland engagieren sich im Vorfeld der Novellierung des Filmförderungsgesetzes drei wichtige Filmpublikationen gemeinsam, wenn auch die Unabhängigkeit der jeweiligen Redaktionen gewahrt blieb. Den Auftakt machte epd Film in seiner Januarausgabe, in der die Krise des Kinderfilms beschrieben und für eine größere Vielfalt plädiert wird. Der film-dienst folgte in Ausgabe 2/12… Kinderfilm-Aktion 2012 weiterlesen
Der Kinderfilm in Deutschland könnte viel besser sein
Zur Stärkung des Kinderfilms in Deutschland wurden in den letzten Jahren viele Anstrengungen unternommen. Obwohl es immer mehr Kinderfilme in die Top-Listen der Kinocharts schaffen, erreichen viele internationale Produktionen in Deutschland aber ihr Zielpublikum nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten. Auch die Sendeplätze im Fernsehen sind knapp bemessen. Wie sich diese unbefriedigende Situation verbessern lässt,… Der Kinderfilm in Deutschland könnte viel besser sein weiterlesen